Parfüm und Creme mit UV-Filter – unharmonisches Paar
Plant ihr einen Urlaub? Mein ist schon vorbei. In diesem Jahr musste ich etwas früher als üblich eine Erholung planen. Sowieso habe ich während meines Urlaubs etwas Interessantes beobachtet und ich will es euch heute beschreiben. Der Hinweis kann für euch hilfreich sein, wenn euer Urlaub noch vor euch. Ich habe den Beitrag ein bisschen in Eile geschrieben, entschuldigt. 🙂
Wie ist der häufigste Fehler beim Auftragen einer Creme mit dem UV-Filter?
Ich wusste es bisher auch nicht und habe es per Zufall erfahren. Geht es um einen schlecht angepassten Faktor? Eine zu kleine Menge des Produkts? Ein Produkt mit überschrittenem Haltbarkeitsdatum? Ja, das alles ist sehr wichtig. Ihr müsst die Sonnenschutzcremes bewusst anwenden. Ich will heute aber ein anderes Thema ansprechen, ich habe etwas anderes am Meer beobachtet. Überprüft, ob ihr euch dessen bewusst wart!
Habt ihr je die durch die Sonne verbrannte Haut trotz der Anwendung eines UV-Filters?
Ich hatte eine solche Situation im diesjährigen Urlaub am Meer. Ich musste ins Geschäft gehen, habe also al eine vernünftige Frau eine Creme mit dem UV-Filter einmassiert. Ich habe danach ein Kleid angezogen und mich auf den Weg gemacht. Kurz nach der Rückkehr vom Spaziergang (das Wetter war nicht drückend heiss!) war mein Dekolleté sehr rot und mit schmerzhaften Blasen bedeckt. Es war interessant, dass sich nur die Haut des Dekolletés so verändert hat. Was habe ich schlecht gemacht? Ich habe es erst am Abend entschlüsselt.
Nach dem Einmassiere der Sonnenschutzcreme habe ich ein PARFÜM angewendet!
Kann das Parfüm die Wirkung der Creme mit dem UV-Filter schwächen?
Ich habe meine Beobachtungen meinem Hautarzt mitgeteilt, den ich am nächsten Tag besucht habe, um einen Ratschlag in dieser Situation zu bekommen. Die Blasen waren immer noch schmerzhaft und wollten nicht verschwinden. Es hat sich herausgestellt, dass das Parfüm die Wirkung der Sonnenschutzcremes stören. Das Parfüm war ausserdem der Hauptgrund meiner Hautverbrennungen. Die Ursache war nicht die Sonne, sondern Inhaltsstoffe des Parfüms.
Das Parfüm und der UV-Filter sind ein unharmonisches Paar. Das erst Produkt enthält Substanzen, die beim Sonnenbad zu fototoxischen Reaktionen führen können. Zu diesen Substanzen gehören u.a. ätherische Öle aus Bergamotte, Zeder, Lavendel, Vanille, Moschus oder Sandelbaum.
Wie sollt ihr also das Parfüm im Sommer anwenden?
Seit diesem Moment habe ich das Parfüm mit einem Körperspray ersetzt. Körpersprays sind sicherer für die empfindliche Haut, die im Sommer besonders bedroht ist. Wenn ihr einen intensiveren Duft am Abend erwartet, sprüht das Parfüm in drei strategische Körperteile. Ich sprühe den Duft in den inneren Teil der Handwurzel, der Ellenbögen und direkt hinter die Ohrläppchen. Die Haut ist dort dünnen und feuchter, deswegen hält der Duft länger. Die erwähnten Körperteile befindet sich eher nicht in der Sonne.