Meine beliebte grüne Tonerde – Eigenschaften, Wirkung, Anwendungsweise

Hallo Mädels!

In der letzten Zeit interessiere ich mich für Eigenschaften der kosmetischen Tonerden und Möglichkeiten, sie in der Pflege zu verwenden. Jetzt kann ich mir eigentlich meine alltägliche Pflege ohne Tonerden nicht vorstellen. Mein unbestrittenes Favorit ist die grüne Tonerde. <3

Aus diesem Grund will ich meinen heutigen Beitrag der grünen Tonerde widmen. Ich stelle sie euch kurz vor und beschreibe, wozu sie im Rahmen der Alltagspflege dienen kann.

Checkt, was ihr von der grünen Tonerde noch nicht wisst!

Tonerde – pulvriges Mineral (auch Heilerdepulver genannt), das im Rahmen der Kosmetik verwendet wird, weil es heilende, antibakterielle Eigenschaften hat und die Wundheilung unterstützt.

Es lassen sich verschiedene Typen der Tonerde unterscheiden – weisse, rosa, gelbe, blaue und grüne Tonerden. Sie haben andere Eigenschaften. Die grüne Tonerde reinigt aber am intensivsten.

Geheimnisse der grünen Tonerde

Wisst ihr, welche Geheimnisse die grüne Tonerde verbirgt?

Die grüne Tonerde hat selbstverständlich die grüne Farbe (darauf weist doch der Name hin). Der Pulver hat eine helle Farbe, wenn er aber mit Wasser oder Hydrolat vermischt wird, bekommt das Produkt eine intensive, flaschengrüne Farbe. Es ist interessant, dass die grüne Tonerde ebenfalls getrunken werden kann. Sie hat viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. Sowieso wird sie meistens äusserlich als ein natürliches, wirksames Kosmetikprodukt verwendet.

Grüne Tonerde – Typen

Eine grosse Überraschung war für mich die Tatsache, dass es zwei Typen der grünen Tonerde gibt. Ja, ihr lest richtig. Es gibt nicht nur die oben erwähnte Gliederung „nach Farben“, sondern jede Tonerde wird auch weiter geteilt.

Typen der grünen Tonerde:

  • Montmorillonit – wird in einer südlichen Region Frankreichs gewonnen, die Montmorillon heisst (deswegen wurde die Tonerde Montmorillonit genannt). Diese grüne Tonerde enthält über 20 Mineralsalze und viele andere Mikroelemente.
  • Illit – kommt aus den USA, genau aus dem Bundesstaat Illinois, von dem sein Name stammt. Die Tonerde wurde zum ersten Mal im 20. Jahrhundert gewonnen. Dann wurden ihre wertvollen, heilenden Eigenschaften entdeckt.

Welche grüne Tonerde sollt ihr wählen?

Beide sind ebenso wirksam, deswegen sollt ihr bei der Wahl die Qualität der Tonerde berücksichtigen. Die Farbe hilft euch dabei – je grüner und intensiver die Farbe der Tonerde ist, desto frischer und besser sie ist.

Es ist auch natürlich wichtig, den Inhalt zu überprüfen. Kauft keine Tonerde, die im Inhalt unnötige Zusatzstoffe hat, also beispielsweise Konservierungsmittel, Duftstoffe, Farbstoffe. INCI soll einfach sein: 100 % grüner Tonerde (100 % green clay). Nur dann könnt ihr sicher sein, dass das Produkt reich an Nährstoffen ist.

Was enthält grüner Tonerde?

Im Inhalt der grünen Tonerde lassen sich die besten Mineralstoffe finden, also: Silizium (beschleunigt die Wundheilung), Magnesium (beugt den Entzündungen vor), Kalzium (verbessert die Straffheit der Haut), Selen (strafft und schützt vor UV-Strahlen), Mangan (verringert die Falten), Phosphor (unterstützt die Zellregeneration), Kupfer (optimiert das Funktionieren der Talgdrüsen), Eisen (beschleunigt die Kollagensynthese) und mehr.

Die Inhaltsstoffe der grünen Tonerde haben selbstverständlich einen entscheidenden Einfluss auf ihre Eigenschaften und ihre Wirkung.

Wirkung der grünen Tonerde in der Kosmetik

  1. Sie absorbiert Toxine und reinigt genial die Haut.
  2. Sie hat eine entgiftende Wirkung und mildert Irritationen.
  3. Sie liefert Nährstoffe dank des Reichtums an Mineralstoffen.
  4. Sie optimiert das Funktionieren der Talgdrüsen und die Talgabsonderung.
  5. Sie verringert die Akne und zieht die Haut zusammen.
  6. Sie strafft die Haut und verzögert die Alterungsprozesse.
  7. Sie erhellt die Haut, macht einheitlich und strahlend.

Die grüne Tonerde ist hauptsächlich ein natürliches, gut reinigendes Kosmetikprodukt. Seine Fähigkeiten, die Toxine und den Schmutz zu absorbieren und die Entzündungen zu verhindern, bewirken, dass sie eine geniale Zutat der Reinigungsmasken ist.

Es ist wichtig, dass die grüne Tonerde nicht nur aufs Gesicht, sondern auch auf die Kopfhaut aufgetragen werden kann. Sie wird insbesondere bei der problematischen Kopfhaut empfohlen.

Maske aus grüner Tonerde – Hinweise

Es ist sehr einfach, eine Maske aus der Tonerde selber zu machen. Ihr sollt nur die Tonerde mit Wasser vermischen (ihr könnt dazu übliches Wasser oder Thermalwasser verwenden). Eine gute Idee ist ebenfalls, Wasser mit einem Hydrolat zu ersetzen. Das Mengenverhältnis ist 1 zu 1.

Das Grundrezept für eine Maske aus der grünen Tonerde kann natürlich beliebig verändert werden. Ihr könnt beispielsweise folgende Produkte zugeben:

  • Pflanzenöle (Mandelöl, Arganöl, Jojobaöl);
  • ätherische Öle (Lavendelöl, Rosmarinöl);
  • Hyaluronsäure (1 % oder 3 %);
  • Naturjoghurt, Kefir oder Buttermilch;
  • Honig oder Bienenwachs;
  • Vitamine A und E in Tropfen.

Meine Lieblingsmaske aus grüner Tonerde

Ich habe mein beliebtes Rezept für eine Maske aus grüner Tonerde, dem ich seit Langem treu bin. Diese Maske wirkt echt fantastisch auf meine Mischhaut.

Rezept: Ich gebe 1 Löffel Thermalwasser zu 2 Löffeln grüner Tonerde, bereichere die Mixtur um 1 Löffel Mandelöl und ein paar Tropfen Hyaluronsäure 1 %. Ich vermische alles miteinander, tragen aufs Gesicht für 15–20 Minuten und wasche nach dieser Zeit aus.

Warum ist diese Gesichtsmaske aus grüner Tonerden meines Erachtens am besten?

Sie ist genial, denn sie hat eine geniale Wirkung auf meine Haut. Aber nicht nur deshalb. Die Gesichtsmaske hat eine fantastische Konsistenz – sie fliesst aus dem Gesicht nicht ab und lässt sich ohne Probleme auftragen. Das Kosmetikprodukt wirkt komplex. Die Tonerde reinigt, die Hyaluronsäure spendet Feuchtigkeit und das Öl beugt dem Wasserverlust vor. Im Inhalt der Gesichtsmaske gibt es sowohl Emolliens, als auch Feuchthaltemittel oder Reinigungssubstanzen.

Checkt selbst die Wirkung der grünen Tonerde!

Hinterlassen Sie einen Kommentar